Kirgistan ist ein Land von unberührter
Natur, wo die Menschen in ihren Traditionen leben, ihre Bräuche
und Kultur pflegen. In den Bergen leben die Nomaden in ihrem gewohnten
Sil, der sich seit Jahrhunderten nicht geändert hat. Erleben Sie
eine Nacht in einer Jurte, der traditionellen Rundhütte aus Fell,
Filz und Teppich, vielfarbig dekoriert. Eine Vielzahl von Erlebnissen
in der Natur erwarten Sie.
Tag 01 : Bischkek - Anreise
Ankunft am Manas International Airport
in Bischkek. Unser Partner emfängt Sie und bringt Sie zu Ihrem Hotel
in der Stadt. Die meisten Flüge steuern Bischkek nachts zwischen 23.00
und 04.00 Uhr an. Spätes Frühstück im Hotel. Nach dem Frühstück starten
Sie zu einer Stadtrundfahrt durch das Herz der Stadt mit dem Ala Too
Platz und dem Historischen Museum. Nach dem Museumsbesuch schlendern
Sie durch den Eichenpark, einem der beliebtesten Oasen für die Einheimischen.
Bischkek ist bekannt als die grünste Stadt Zentralasiens mit seinen
zahllosen Parks und Alleen, die die Stadt lebenswert machen. Nachmittags
besuchen Sie den örtlichen Osh-Bazar, einen der größten Märkte Zentralasiens
für alle Food- und Non-Food-Artikel. Tauchen Sie ein in die orientalische
Atmosphäre von Leuten und der vielzahl von Produkten, Farben, Gerüchen
und Geschmäckern. Abends lernen Sie typische kirgisische Spezialitäten
in einem der besten Lokale der Stadt kennen. Übernachtung in Bischkek.
Tag 02 : Bischkek - Burana - Cholpon Ata
Fahrt von Bischkek nach Osten Richtung
Issyk Kul See. An der Strecke Stopp und Besichtigung in Burana. Der
Burana-Turm ist ein antikes Minarett im Chuy Tal im nördlichen Kirgistan.
Der Turm und eine Verbrennungsstätte sind das einzige, was noch geblieben
ist, von der alten Stadt Balasagyn aus der Zeit der Karakhaniden im
9. Jh. Anschließend Mittagessen unterwegs im Cafe oder einem Gasthaus.
Weiter geht es zu den Petroglyphen, den Felszeichnungen von Cholpan
Ata am nordwestlichen Ufer des Sees. Zu sehen sind eine Vielzahl von
Steinformationen, in die Bilder geritzt oder geschlagen wurden. Einige
dieser Petroglyphen stammen aus der Bronze-Zeit (etwa 1500 v. Chr.),
aber die meisten stammen aus der Saka-Usun Zeit (8. Jh. v. Chr. - 1.
Jh. n. Chr.), datieren damit noch vor der Ankunft der ersten Kirgisen
in dieser Region. Abendessen und Übernachtung.
Tag 03 : Cholpon Ata -
Issyk Kul See - Grigoriev und Semienov Schluchten - Karakol
Morgens geht es weiter an der Nordseite
des Issyk Kul Sees. Issyk Kul See: Im Osten birgt Kirgistan seine beeindruckendsten
Naturwunder - die höchsten Tien-Shan-Gipfel und den nach dem Titicaca-See
zweitgrößten Hochgebirgssee der Welt. Bevor die Kräfte, die den Tien-Shan
auftürmten, in der Kasachensteppe verebbten, schoben sie zwei Bergketten
in die Höhe. Das Schmelzwasser der Gipfel füllte den tiefen Spalt, der
sich zwischen ihnen aufgetan hatte. Mit 702 Metern ist der Issyk-Kul
der vierttiefste See der Erde. Von der Westspitze aus laufen seine Ufer
weit auseinander und finden sich erst nach 180 Kilometern wieder. Der
Issyk-Kul mißt 60 Kilometer an seiner breitesten Stelle und bedeckt
eine Fläche von 6236 Quadratkilometern. Damit ist er elfeinhalb mal
größer als der Bodensee. Er liegt in der nach dem Ferganabecken größten
Senke des Tien-Shan, dessen Gipfel, die ihn im Norden und Süden einrahmen,
selbst im Sommer mit Schnee bedeckt sind. Wenn das Licht der Abendsonne
auf den See fällt, gleichen die Viertausender einer Platinkrone auf
dunkelblauem Samt. Die Schönheit des Issyk-Kul ist der Stolz der Kirgisen;
ihnen gilt er als heilig. Fast die Hälfte der 688 Kilometer langen Küste
ist Sandstrand. Nach der Schwarzmeerküste war dies die größte Badezone
der Sowjetunion. Die Nordküste des Issyk-Kul wurde touristisch gut erschlossen,
da sie mehr Sonne erhält als das im Schatten der Berge liegende Südufer.
Im Durchschnitt scheint hier 2800 Stunden im Jahr die Sonne, und es
herrscht das am wenigsten kontinentale Klima im Land. Im Uferbereich
ist es etwa 3-5 Grad wärmer als in anderen Teilen Kirgistans, die auf
gleicher Höhe liegen. Trotz seiner Lage auf 1608 Metern Höhe friert
der See nie zu. Seinen Namen trägt es somit zu Recht: Er bedeutet "heißer
See". Man vermutet, dass warme Quellen am Seegrund das Wasser über dem
Gefrierpunkt halten, denn rund um das Ostende sprudelt heißes Wasser
aus der Erde - für Heilbäder genutzt. Cholpon-Ata: Auf Höhe der Mitte
des Sees liegt der Ort Cholpon-Ata. Der Name bedeutet "Hüter des Morgensterns";
so nennen die Kirgisen den Schutzgeist ihrer Schafe. Ausflug in die
Schluchten Grigorjev und Semienov. Sie liegen an der Nordseite des Issyk
Kul Sees. Wir besuchen die erste Schlucht Grigorjev. Anschließend wandern
wir durch teils bewaldetes Gebiet zur Semienov Schlucht. Picknick oder
Mittagessen in einem Cafe unterwegs. Weiterreise nach Karakol. Übernachtung
in Karakol.
Tag 04 : Karakol - Karakol
Schlucht - Karakol
Fahrt in die Karakol Schlucht. Sie wandern
auf dem Boden eines Ski-Gebietes zum Panoramapunkt, von dem sich eine
wundervolle Aussicht auf die Berge und die Stadt eröffnet. Sie
können sich an diesem malerischen Ort ausruhen und reine Bergluft
atmen. Wir kehren nach Karakol zurück. Mittagessen im Restaurant.
Anschließend besuchen das Prjevalski-Museum. Vor dem Abendessen
unternehmen Sie eine Bootsfahrt und erleben die Schönheit des Issyk
Kul Sees und die majestätischen, schneebedeckten Berge des Tien-Shan
Gebirges. Abendessen und Übernachtung in Karakol.
Tag 05 : Karakol - Jety Oguz
- Barskoon - Tamga
Weiterreise ins Jety Oguz Tal. Der Name bedeutet "Sieben Bullen"
und steht als Symbol für 7 gigantische rot-braune Bergspitzen,
die die Gegend dominieren. Eine besonders romatnische Bedeutung wird
dem Felsen "Broken Hard" zugeschrieben, der am Beginn der
Reihe steht und den Eingang zur Jety Oguz Schlucht begrenzt. Anschließend
besuchen Sie die Barskoon Schlucht mit einer beeindruckenden Naturlandschaft
und der gewundenen Straße, die sich bis auf 4.000 m Höhe
empor an die Felsen schmiegt. Am Ende der Straße sehen Sie einen
beeindruckenden Wasserfall, der "Tränen des Schneeleoparden"
genannt wird. Zurück am Fuß der Berge erreichen Sie den Barskoon
Fluss. Während des Sommers werden hier immer wieder Jurten aufgebaut
und die Leute servieren den vorbeifahrenden Gästen das traditionelle
Getränk Kymys. Durch die großartige Landschaft fahren Sie
weiter nach Tamga. Dort haben Sie abend die Möglichkeit zum Besuch
eines Dampfbades "Banya" noch aus russischer Zeit, das bei
den Einheimischen sehr beliebt ist. Übernachtung im Gästehaus
in Tamga.
Tag 06 : Tamga - Skazka - Bokonbaevo
- Kyzyl Tuu - Kochkor
Morgens fahren wir weiter entlang des Südufers des Issyk Kul Richtung
Kochkor. Besuch im Skazka Canyon mit seinen Fabelgeschichten. Hier finden
sich viele Steinobjekte unterschiedlicher Gestalt, von Wolkenkratzern
bis zu Tiergestalten. In Bokonboevo treffen Sie einen Adlerjäger
mit seinem ausgebildeten Vogel. Die Falknerei ist eine der ältesten
Traditionen der kirgisischen Nomaden. Mittagessen in einem Gasthaus
oder einem Cafe. Unser nächster Halt ist das Dorf Kyzyl Tuu, in
dem eine einheimische Familie die Geheimnisse der Jurten-Produktion
preisgibt. Diese Familie beschäftigt sich sein Generationen mit
dem Jurten-Bau. In Kochkor Abendessen und Übernachtung im Gästehaus.
Tag 07 : Kochkor - Tasch Rabat
Nach dem Frühstück setzen wir unsere Reise fort. Auf unserem
Weg müssen wir den Dolon-Pass (3.030 m) überwinden, dann fahren
wir zur alten Karawanenstation der Seidenstraße - Tasch Rabat.
Auf dem Weg halten wir in Naryn an zum Mittagessen in einem Restaurant.
Weiterreise zur Karawanserai Tasch Rabat. Tasch Rabat wurde von Mönchen
im 10. Jh. gegründet. Während der Zeit der Großen Seidenstraße
hat Tasch Rabat seine religiöse Bedeutung weitgehend eingebüßt
und wurde als Karawanserei genutzt, um den Karawanenführern und
ihrer Gefolgschaft Unterkunft und Schutz zu bieten. Abendessen und Übernachtung
in einer Jurte.
Hinweis: Jurtenkapazität 6 Personen. In der Nebensaison können
wir je nach Verfügbarkeit eine Jurte für 2 Personen buchen.
Toiletten sind draußen. Duschen gibt es nicht.
Tag 08 : Tasch Rabat - Son Kul See
Das Ziel für heute heißt Son Kul See. Um dort hinzukommen müssen wir
den Pass Molda Ashuu (3.400 m) erklimmen. Vom Pass sieht man schon den
Son Kul, aber er sieht klein aus, doch beim Näherkommen entpuppt er
sich als prächtiger Bergsee in großartiger Umgebung. Wenn wir das Jurtencamp
erreichen, erleben Sie die Gastfreundschaft der Nomaden, ihren Lebensstil
und ihre Gebräuche. Übernachtung in einer Jurte. Optional: Reiterspiele
oder selbst Reiten.
Tag 09 : Son Kul See - Bischkek
Die Straße nach Bischkek führt am Boom-Tal vorbei und über den Kalmak
Ashuu (3.446 m) Gebirgspass. Von der Passhöhe hat man einen wunderschönen
Blick auf die Grasebenen und die Pferdeherden. Weiter unten im Tal stoßen
wir wieder auf eine Überlandstraße und fahren zurück in die Hauptstadt
Bischkek. Am Nachmittag haben Sie noch Gelegenheit den Markt zu besuchen.
Am Abend erwartet Sie noch ein Abschiedsessen. Übernachtung im Hotel
in Bischkek.
Tag 10 : Bischkek - Abreise
Transfer zum Flughafen.
Termine 2024:
09. Juni - 18. Juni
07. Juli - 16. Juli
04. August - 13. August
18. August - 27. August
01. September - 10. September